Die Freude an Gott ist unsere Kraft!

 

Nach dem Weggang von Pfarrer Manfred Wurm und der Installation des neuen Pfarrers

Benedikt Oswald 2018 und den damit verbundenen strukturellen und geistigen Veränderungen,

sowie meinen Eintritt in die Pension und meinen baldigen Wegzug aus der Gemeinde habe

ich mich dazu entschlossen, auch meinen Dienst als Wortgottesdienstleiter zu beenden.

 

Nach nunmehr 25 Jahren als Wortgottesdienstleiter fällt mir dieser Abschied nicht schwer.

In all den Jahren meiner Tätigkeiten im Dienste der katholischen Kirche hielt mich, ob als

Religionslehrer oder als Mitarbeiter in der Kirchengemeinde, trotz mancher Widrigkeiten

und Zweifel ob der ständigen Rückschritte seit dem 2. Vatikanum  immer mein Motto

bei der Stange: "Die Sache Jesu braucht Begeisterte!"

 

 

 

 

 

 

 

 


                               Abschlusswortgottesdienst 72-Stunden-Aktion „Activity 2002“

 

Dies versuchte ich sowohl meinen Schülern wie auch im Rahmen meiner Wortgottesdienste

meinen Mitchristen zu vermitteln. Viele persönliche Gespräche in all den Jahren haben mir gezeigt,

dass ich hier nicht falsch gelegen bin.

 

              

 

Mit meinem letzten Wortgottesdienst auf dem Kleinen Aschenstein, dem Hausberg der

Zentinger, durfte ich mich von meinem Dienst verabschieden. Nie hätte ich gedacht, wie

mein großes Vorbild einmal eine Bergpredigt halten zu dürfen. So danke ich ihm dafür,

all das erlebt haben zu dürfen und letztendlich sagen zu können:

 

Gehet hin in Frieden - es war mir eine Ehre!

 

 

 

             Abschiedsworte an den Pfarrverband Thurmansbang-Zenting

                                                                       

Und so lässt es sich zufrieden zurückschauen:

 

 

 

 

 


                                                                                                                                                           

 

 Am Sonntag, Christkönig, den 20 November 1994 beauftragte der damalige

        H. H. Diözesanbischof Dr. Franz Xaver Eder +

einundzwanzig Frauen und Männer des Dekanats Grafenau mit der

Durchführung von Wortgottesdiensten in ihren jeweiligen Pfarrgemeinden. 

Seit dieser Zeit gestaltete ich in regelmäßigen Zeitabständen abwechselnd

oder auch zusammen mit meiner Wortgottesdienstleiterkollegin und

Gemeindereferentin Gisela Krickl in Absprache mit unserem Thurmansbanger

Ortspfarrer Geistl. Rat Pfarrer Paul Zillner Wortgottesdienste.

Auch durch die Emeritierung von Geistl. Rat Zillner und der Neubesetzung der

Pfarrstelle mit Pfarrer Manfred Wurm hatte sich an meinem Auftrag nichts

geändert.

Allerdings hatte sich die Situation dahingehend verändert, dass mit dem Weggang

des Zentinger Pfarrers Pater Josef Boguczewski + der Pfarrverband Thurmansbang-

Zenting-Ranfels-Saldenburg-Solla geschaffen wurde, der nun vom Thurmansbanger

Pfarrer zu betreuen ist.

 

Unsere  Aufgaben    haben sich im Laufe der Jahre vielfältig gestaltet:

 

     - Sonntägliche Wortgottesdienste bei Urlaub, Verhinderung oder 

       Erkrankung des Pfarrers

    - Wortgottesdienste, gestaltet als Bußgottesdienste

    - Thematische Gestaltung des Wortgottesdienstteiles bei eucharistischen

       Gottesdiensten mit dem Pfarrer als Gottesdienstleiter

    - Mitwirkung bei Gottesdiensten an Kirchenfesttagen

    - Übernahme von Predigten zu bestimmten Themen

    - Gestaltung von Gottesdiensten für Gruppen, wie z.B. dem Frauenbund

    - Gestaltung von Schulanfangs- oder Schulschlussgottesdiensten und Schulmessen

    - Gestaltung der Gottesdienste für die Entlassschüler der 9. Klassen

 

Ein besonderes "Highlight" war immer die Dialogpredigt beim Festzeltgottesdienst anlässlich

des jährlichen Thurmansbanger Blumenfestes. Deshalb fand dieser Gottesdienst Anklang 

weit über die Gemeindegrenzen hinaus. 

                                              

                                               Festgottesdienst

                                               zum 60. Geburtstag

von Geistl. Rat Pfarrer Paul Zillner, bei dem die WGL die Ehre hatten, die Festpredigt halten zu dürfen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


                                                                                                                                                     

            (v.l.: WGL M. Reichl, Pfr. Michael Bichler, Zenting, Pfr. Paul Zillner, Stiftprobst Hermann Herzig, WGL Gisela Krickl)